https://kvingolstadt.brk.de/aktuelles/brk-ingolstadt-beim-audi-freiwilligentag/@@images/b8b6e5ca-8479-40fc-84bc-e5e1b7211539.jpeg |
„Bei Audi gibt es viele talentierte und engagierte Beschäftigte, die bereits seit Jahren gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sich ehrenamtlich engagieren.
Wir möchten das bereits bestehende Engagement unserer Mitarbeiter anerkennen und gleichzeitig mehr Kollegen ermutigen ihre Talente und Kompetenzen einzusetzen und die sozialen Einrichtungen vor Ort zu unterstützen“.
Mit diesen Worten war die Idee von AUDI geboren, für ihre Mitarbeiter einen Schnuppertag für die verschiedensten Projekte im Ehrenamt auszuloben und um das Interesse für eine ehrenamtliche Tätigkeit ihrer Mitarbeiter zu wecken.
Es wurden die verschiedensten sozialen Einrichtungen in Ingolstadt angeschrieben.
welche sich auf das Projekt, AUDI Freiwilligentag bewerben konnten.
Auch wir das BRK Ingolstadt standen mit auf der Liste, um unsere Bewerbung abzugeben. Dies haben wir auch getan und haben uns mit dem Projekt „Katastrophenschutz was ist das“ beteiligt.
Am 23.06.2012 war es jetzt soweit. 8 Interessierte Mitarbeiter der AUDI AG standen um 10:00 Uhr morgens erwartungsvoll bei uns im Kreisverband auf dem Hof und harrten der Dinge die sie heute kennenlernen durften.
Es erwartete sie ein abwechslungsreicher Tag mit vielen neuen Eindrücken im Bereich des Katastrophenschutzes des BRK KV Ingolstadt.
Nach einer Ausführlichen Begrüßung durch die verschiedenen Führungskräfte des Katastrophenschutzes wie: SEG-Behandlung und SEG-Transport, der SEG-Betreuung und SEG- Verpflegung sowie dem KID beendete unser Kreisgeschäftsführer Hr. Rottenkolber die Vorstellungsrunde mit den Worten ich wünsche ihnen einen Interessanten und kurzweiligen Tag bei uns im BRK Kreisverband Ingolstadt.
Den Anfang des Tages machten die SEG-Behandlung und die SEG-Transport.
Im Bereich SEG-Behandlung wurden die Freiwilligen von den Helfern der SEG-Ingolstadt, allen voran ihrem Leiter Bernhard Grimmer, über die Errichtung eines BHP informiert. Sie konnten ein fertig ausgestattest Behandlungszelt der Kategorie ROT besichtigen und hierzu Fragen stellen. Es wurde ihnen vorgeführt wie ein SEZ aufgebaut wird und selbst durften sie dann Hand anlegen beim Aufbau eines SG 30 Stangenzeltes.
Im Bereich SEG-Transport konnten sich die Freiwilligen die Transportkomponente des Katastrophenschutzes in Form eines N-KTW anschauen.
Sie wurden über die Aufgabengebiete der SEG-Transport durch Boris Baic informiert und durften sich einmal wie ein Patient fühlen und auf der Liege Platz nehmen.
Die körperlichen Anstrengungen beim Zeltaufbau und Patienten mimen machte uns- ere Freiwilligen hungrig. Aber auch hierfür war vorgesorgt. Bei einem kleinen Mittagessen stand ein reger Erfahrungsaustausch über das erlebte und das weitere kennenlernen der Helfer des BRK und den Freiwilligen von Audi untereinander im Vordergrund.
Gestärkt mit Gulasch und Nudeln, stand nun für die Freiwilligen der AUDI AG die Erste Hilfe im Bereich der Breitenausbildung an.
Sie wurden in die HLW, Helmabnahme und in die Geheimnisse des ‚ Druckverbandes von Ausbilderin Anja Grimmer und Christian Meier eingewiesen. Auch hier waren sie mit Eifer und Wissenshunger bei der Sache.
Nachdem nun der Geist mit Wissen gefüllt war, rückte nun die Seele und deren Therapie in den Vordergrund.
Die Freiwilligen wurden von den Helfern unseres Kriseninterventionsdienstes, Rosemarie Braunhard, Ingrid Vetter und Marion Gutzmann in die Kunst der Versorgung der Seele eingewiesen und das Aufgabengebiet des Krieseninterventionsdienstes vorgestellt.
Last but not Least, wie der Bayer zu sagen pflegt, standen nun unser SEG-Betreuung und die SEG-Verpflegung mit den Herren Carsten Dümmer und Albert Escher den Freiwilligen Rede und Antwort und stellten ihnen auch den Betreuungs LKW mit Feldküche vor.
Nach einem langen und Informativen Tag wurde noch das obligatorische Gruppenfoto geschossen. Danach gab es noch eine kurze Feedbackrunde in welcher die Freiwilligen sich positiv überrascht und begeistert über das Engagement im BRK äußerten und verlauten ließen das es ihnen am heutigen Tag sehr viel Spaß gemacht habe und sie viele neue Eindrücke mitgenommen haben.
Freudig und zufrieden verließen sie unseren KV und fuhren zum Audi Sportpark.
Dort erwartete die Freiwilligen noch eine „After Work Party“.
Für uns stand noch das Rückbauen und Aufräumen auf dem Programm.
Alles in allem war es ein rundum gelungener und informativer Tag für beide Parteien.
Wir hoffen das die Freiwilligen der AUDI AG ihr neuerworbenes Wissen in die Abteilungen tragen und das wir vielleicht den ein oder anderen bei uns zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit begrüßen dürfen.
Bis hoffentlich auf ein nächstemal.
Wir möchten das bereits bestehende Engagement unserer Mitarbeiter anerkennen und gleichzeitig mehr Kollegen ermutigen ihre Talente und Kompetenzen einzusetzen und die sozialen Einrichtungen vor Ort zu unterstützen“.
Mit diesen Worten war die Idee von AUDI geboren, für ihre Mitarbeiter einen Schnuppertag für die verschiedensten Projekte im Ehrenamt auszuloben und um das Interesse für eine ehrenamtliche Tätigkeit ihrer Mitarbeiter zu wecken.
Es wurden die verschiedensten sozialen Einrichtungen in Ingolstadt angeschrieben.
welche sich auf das Projekt, AUDI Freiwilligentag bewerben konnten.
Auch wir das BRK Ingolstadt standen mit auf der Liste, um unsere Bewerbung abzugeben. Dies haben wir auch getan und haben uns mit dem Projekt „Katastrophenschutz was ist das“ beteiligt.
Am 23.06.2012 war es jetzt soweit. 8 Interessierte Mitarbeiter der AUDI AG standen um 10:00 Uhr morgens erwartungsvoll bei uns im Kreisverband auf dem Hof und harrten der Dinge die sie heute kennenlernen durften.
Es erwartete sie ein abwechslungsreicher Tag mit vielen neuen Eindrücken im Bereich des Katastrophenschutzes des BRK KV Ingolstadt.
Nach einer Ausführlichen Begrüßung durch die verschiedenen Führungskräfte des Katastrophenschutzes wie: SEG-Behandlung und SEG-Transport, der SEG-Betreuung und SEG- Verpflegung sowie dem KID beendete unser Kreisgeschäftsführer Hr. Rottenkolber die Vorstellungsrunde mit den Worten ich wünsche ihnen einen Interessanten und kurzweiligen Tag bei uns im BRK Kreisverband Ingolstadt.
Den Anfang des Tages machten die SEG-Behandlung und die SEG-Transport.
Im Bereich SEG-Behandlung wurden die Freiwilligen von den Helfern der SEG-Ingolstadt, allen voran ihrem Leiter Bernhard Grimmer, über die Errichtung eines BHP informiert. Sie konnten ein fertig ausgestattest Behandlungszelt der Kategorie ROT besichtigen und hierzu Fragen stellen. Es wurde ihnen vorgeführt wie ein SEZ aufgebaut wird und selbst durften sie dann Hand anlegen beim Aufbau eines SG 30 Stangenzeltes.
Im Bereich SEG-Transport konnten sich die Freiwilligen die Transportkomponente des Katastrophenschutzes in Form eines N-KTW anschauen.
Sie wurden über die Aufgabengebiete der SEG-Transport durch Boris Baic informiert und durften sich einmal wie ein Patient fühlen und auf der Liege Platz nehmen.
Die körperlichen Anstrengungen beim Zeltaufbau und Patienten mimen machte uns- ere Freiwilligen hungrig. Aber auch hierfür war vorgesorgt. Bei einem kleinen Mittagessen stand ein reger Erfahrungsaustausch über das erlebte und das weitere kennenlernen der Helfer des BRK und den Freiwilligen von Audi untereinander im Vordergrund.
Gestärkt mit Gulasch und Nudeln, stand nun für die Freiwilligen der AUDI AG die Erste Hilfe im Bereich der Breitenausbildung an.
Sie wurden in die HLW, Helmabnahme und in die Geheimnisse des ‚ Druckverbandes von Ausbilderin Anja Grimmer und Christian Meier eingewiesen. Auch hier waren sie mit Eifer und Wissenshunger bei der Sache.
Nachdem nun der Geist mit Wissen gefüllt war, rückte nun die Seele und deren Therapie in den Vordergrund.
Die Freiwilligen wurden von den Helfern unseres Kriseninterventionsdienstes, Rosemarie Braunhard, Ingrid Vetter und Marion Gutzmann in die Kunst der Versorgung der Seele eingewiesen und das Aufgabengebiet des Krieseninterventionsdienstes vorgestellt.
Last but not Least, wie der Bayer zu sagen pflegt, standen nun unser SEG-Betreuung und die SEG-Verpflegung mit den Herren Carsten Dümmer und Albert Escher den Freiwilligen Rede und Antwort und stellten ihnen auch den Betreuungs LKW mit Feldküche vor.
Nach einem langen und Informativen Tag wurde noch das obligatorische Gruppenfoto geschossen. Danach gab es noch eine kurze Feedbackrunde in welcher die Freiwilligen sich positiv überrascht und begeistert über das Engagement im BRK äußerten und verlauten ließen das es ihnen am heutigen Tag sehr viel Spaß gemacht habe und sie viele neue Eindrücke mitgenommen haben.
Freudig und zufrieden verließen sie unseren KV und fuhren zum Audi Sportpark.
Dort erwartete die Freiwilligen noch eine „After Work Party“.
Für uns stand noch das Rückbauen und Aufräumen auf dem Programm.
Alles in allem war es ein rundum gelungener und informativer Tag für beide Parteien.
Wir hoffen das die Freiwilligen der AUDI AG ihr neuerworbenes Wissen in die Abteilungen tragen und das wir vielleicht den ein oder anderen bei uns zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit begrüßen dürfen.
Bis hoffentlich auf ein nächstemal.