Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Aktuelles
  3. Nachrichten aus dem BRK Landesverband

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Ein Jahr Krisenfall: „Immer flexibel bleiben und die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen“

Am 14.03.2020 rief das BRK den Krisenfall aus, bisher konnte er noch nicht beendet werden – ein Jahr ist vergangen und wir befinden uns noch immer im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Mit Krisenmanager Leonhard Stärk und Krisenstabsleiter Daniel Pröbstl lassen wir dieses außergewöhnliche Jahr Revue passieren und blicken in die Zukunft. Weiterlesen

Prävention und Therapie trotz Distanz? Die MAKS®-Therapie macht das für die professionelle Pflege möglich.

„Gerade jetzt ist es wichtig, dass die möglichen sozialen Kontakte sowie die geistigen und körperlichen Aktivierungen in der professionellen Pflege nicht abgebaut, sondern intensiviert werden. Dadurch verhindern wir einen noch größeren Schaden während dieser schweren Zeit bei den Schwächsten der Gesellschaft – den älteren und dementen Menschen“ (Prof. Dr. Gräßel). Weiterlesen

Erkältet, Allergie oder doch Corona?

Frühlingszeit ist leider auch Pollenzeit und derzeit fliegt schon wieder einiges durch die Luft, was Allergikern das Atmen schwer macht. Aber wie unterscheiden sich Allergie, Erkältung und eine COVID-19-Erkrankung voneinander? Weiterlesen

Mentoring für Nachwuchskräfte geht in die nächste Runde

Das Projekt ist eine Kooperationsinitiative des Kompetenzzentrums Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung (DRK) und der Personalentwicklung (BRK). Es pilotierte 2019/2020 im BRK und richtet sich vorwiegend an den weiblichen Führungsnachwuchs. Bald startet eine neue Runde über die bayerischen Landesgrenzen hinweg. Weiterlesen

"Frauen müssen besonders mutig sein"

Einen schönen Weltfrauentag! Das BRK hat einiges zu bieten, wenn es um starke Frauen geht. Weiterlesen

#blickinszentrum: "Ein kontrolliert zugelassener Impfstoff ist wahrscheinlich risikofreier als ein völlig unkontrollierbarer Virus"

Felix Wallström leitet das Impfzentrum in Kitzingen. Im Interview spricht der Kreisgeschäftsführer über die Kunst, keinen Tropfen Impfstoff zu vergeuden, die Ängste der Bevölkerung und erzählt, wie seine Mannschaft gerade über sich hinauswächst. Weiterlesen

#blickinszentrum: "In Tirschenreuth gibt es in Sachen Corona viel zu tun"

Melissa Wagner ist 23 Jahre jung und Leiterin des Impfzentrums in Tirschenreuth. Im Hochinzidenzgebiet kämpft sie aktuell vor allem gegen Unsicherheit - und spricht mit uns über ihre neue Morgenroutine mit Rachenabstrich und das oft aggressive Verhalten von enttäuschten Menschen, die noch nicht an der Reihe sind. Weiterlesen

„Wenn der Alltag längst zurückgekehrt ist, wird uns das noch beschäftigen“

Dr. Christiane Razeghi blickt mit Sorge in die Zukunft. Die Kinderärztin warnt vor der fehlenden Förderung der Kinder während der Pandemie, denn die Nachwehen werden uns noch viele Jahre verfolgen. Weiterlesen

„Kinder zahlen in allen Lebensbereichen für die Pandemie“

Christoph Treubel ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und bekommt seit der Pandemie doppelt so viele Anfragen. Warum Corona Depressionen bei Kindern fördert und wie er versucht zu helfen. Weiterlesen

„Diese Kinder sind die nächste Gesellschaft“

Hermine Brenauer ist Teamleitung der Kindestageseinrichtungen in der Landesgeschäftsstelle des BRK. Warum Angst auch in der Corona-Krise kein guter Ratgeber ist und was noch besser laufen könnte, haben wir sie im Interview gefragt. Weiterlesen